top of page
  • Martina Janning

Verbotene Lebensmittel bei Rheuma - mit Tabelle

Gibt es verbotene Lebensmittel bei Rheuma? Dieser Artikel beendet das Rätselraten. Welche Lebensmittel du bei Rheuma, Arthrose und Gicht

links liegen lassen solltest. Mit Tabelle entzündungsfördernder Lebensmittel


Hände zeigen Stopp: Gibt es verbotene Lebensmittel bei Rheuma?

Inhalt | Verbotene Lebensmittel bei Rheuma


Verbotene Lebensmittel bei Rheuma – welche sind das?

Was ist Arachidonsäure?

Entzündungsfördernde Lebensmittel

Entzündungsfördernde Lebensmittel: Tabelle

Welche Lebensmittel können Rheumaschübe auslösen?

Welche Lebensmittel sollte man bei Arthrose meiden?

Gibt es verbotene Lebensmittel bei Gicht?

Lebensmittelunverträglichkeiten: Was ist bekannt?


Fazit | Verbotene Lebensmittel bei Rheuma

FAQ


 

Verbotene Lebensmittel bei Rheuma – welche sind das?


Eine gute Nachricht für dich: Es gibt keine verbotenen Lebensmittel bei Rheuma. Du darfst alles essen, was du möchtest. Aber: Du solltest auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten.


Konkret bedeutet das: Achte darauf, dass du wenige Lebensmittel isst, die Entzündungen anheizen. Dazu gehören zum Beispiel rotes Fleisch und Zucker. Grundsätzlich sollten die Lebensmittel wenig entzündungsfördernde Arachidonsäure enthalten.


Iss stattdessen mehr Lebensmittel, die Entzündungen hemmen können, weil sie zum Beispiel Omega-3 oder Antioxidantien enthalten. Lies weiter: Ernährung bei Rheuma


 

Schrift auf blauem Hintergrund: Rheuma-Diagnose: Das kann du jetzt tun > Gratis 5-Schritte-Fahrplan

Rheuma mag eine Herausforderung sein. Aber Du bist ihm nicht hilflos ausgeliefert.


Stärke deine wichtigste Ressource gegen das Rheuma: DICH selbst!


Ich schenke dir dafür meinen 5-Schritte-Fahrplan.


Leg gleich los!




 

Was ist Arachidonsäure?


Arachidonsäure gehört zu den Omega-6-Fettsäuren. Sie ist mehrfach ungesättigt und muss über die Nahrung aufgenommen werden. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen.


Arachidonsäure hat verschiedene wichtige Funktionen im Körper. Sie ist zum Beispiel an der Blutgerinnung und am Zellaufbau beteiligt und und spielt eine Rolle bei der Signalübertragung im Gehirn.


Arachidonsäure ist auch an Entzündungsprozessen beteiligt. Deshalb ist ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung wichtig.


Es kann die rheuma-bedingten Entzündungen anheizen, wenn du zu viele Omega-6-Fettsäuren isst und das Verhältnis zu den Omega-3-Fettsäuren schlecht ist.


Arachidonsäure kommt in tierischen Lebensmitteln vor – also zum Beispiel in Fleisch, Eiern und Milchprodukten.




Entzündungsfördernde Lebensmittel


Wenn du eine Form von entzündlichem Rheuma hast, ist es eine sehr gute Idee, wenige entzündungsfördernde Lebensmittel zu essen. Während eines Schubs kann es helfen, sie so weit wie möglich von deinem Speiseplan zu verbannen.


Der Verzehr von vielen entzündungsfördernden Lebensmitteln kann chronische Entzündungen auslösen. Diese werden nicht nur mit rheumatoider Arthritis in Verbindung gebracht, sondern zum Beispiel auch mit Herzkrankheiten, Diabetes, Depression und Krebs.


Zu den Lebensmitteln, die Entzündungen anfachen, gehören:


  • Rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch

  • Transfette und gesättigte Fette

  • Zucker und hochverarbeitete Lebensmittel

  • Zuckerhaltige Getränke

  • Weißmehlprodukte

  • Alkohol in übermäßigen Mengen (Rheuma und Alkohol)


Entzündungsfördernde Lebensmittel völlig vermeiden – das ist kaum möglich. Aber: Eine gute Strategie ist, sie in Maßen zu konsumieren und einen Ausgleich durch entzündungshemmende Lebensmittel zu schaffen. Hier findest du für eine antientzündliche Ernährung Rezepte


Lies auch: Antientzündliche Ernährung: Tipps


 

Frau liest Newsletter auf Tablet | chronischgutleben - Dein Rheuma Coach

Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich im Gleichgewicht halten und glücklich machen kann.


Jetzt zum Newsletter anmelden!



 

Entzündungsfördernde Lebensmittel: Tabelle


In dieser Tabelle findest du einige häufig verzehrte Lebensmittel, die Entzündungen fördern. Nutze die Liste zur besseren Orientierung.


Lebensmittel-Gruppen

Beispiele

Verarbeitetes Fleisch

​Wurst, Speck, Schinken

Rotes Fleisch

​Rindfleisch, Lamm, Schweinefleisch

Transfette

​Margarine, Backwaren, Fast Food

Zuckerhaltige Getränke

Limonaden, gesüßte Tees, Energy Drinks

Raffinierter Zucker

​Weißer Zucker, Fruktose-Glukose-Sirup

Glutenhaltige Getreide

Weizen, Gerste, Roggen

Verarbeitete Kohlenhydrate

Weißbrot, Weißer Reis, Gebäck

Alkohol

Bier, Wein, Spirituosen

Frittierte Lebensmittel

Pommes Frites, Frittiertes Hühnchen, Chips

Bestimmte Milchprodukte

Vollmilch, Vollfettkäse, Butter

Bestimmte pflanzliche Öle

Sonnenblumenöl, Distelöl


Wenn du hin und wieder entzündungsfördernde Lebensmittel isst oder trinkst, ist das völlig okay. Besteht deine Ernährung aber zum Großteil aus entzündungsfördernden Lebensmitteln, können Probleme auftreten.




Welche Lebensmittel können Rheumaschübe auslösen?


Ein Zuviel an entzündungsfördernden Lebensmitteln kann einen Schub auslösen. Das ist unstrittig.


Wie oft ein einzelnes Lebensmittel dafür verantwortlich ist, dass es zu einem Rheumaschub kommt, bewertet die Fachwelt unterschiedlich. Dies könnte bei 1-10 Prozent der Betroffenen der Fall sein, berichtet der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Olaf Adam.


In Befragungen haben viele Patient:innen mit rheumatoider Arthritis angegeben, dass sie nach dem Essen von Fleisch einen Rheumaschub hatten.


Hier sind einige weitere Ergebnisse von Befragungen.



Schubauslösende Lebensmittel bei rheumatoider Arthritis – die Top 10

​Lebensmittel

​Prozent der Patient:innen

Fleisch insgesamt

88

Schwein

Rind

Lamm

39

32

17

Mais

57

Weizen

54

Milch

37

Hafer

37

Eier

32

Roggen

32

Kaffee

32

Malz

27

Käse

24

Quelle: Olaf Adam: Ernährungs-Umschau 12/08


Lies mehr zu Rheuma und Kaffee und der Einnahme von MTX.




Welche Lebensmittel sollte man bei Arthrose meiden?


Bei Arthrose ist es vorteilhaft, entzündungsfördernde Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten zu vermeiden oder einzuschränken. Zu den entzündungsfördernden Lebensmitteln und Ernährungsgewohnheiten gehören:


  • Lebensmittel mit vielen gesättigten Fetten

  • Transfette

  • Zucker

  • Salz

  • Rotes Fleisch und tierische Produkte

  • Alkohol


Lebensmittel mit vielen gesättigten Fetten

Dazu gehören fettes Fleisch, Butter, Käse und verarbeitete Lebensmittel.


Transfette

Das sind künstlich gehärtete Fette, die in vielen frittierten und industriell hergestellten Snacks und in zahlreichen Backwaren vorkommen.


Zucker und zuckerhaltige Getränke

Ein hoher Zuckerkonsum kann Entzündungen anfeuern und zu einer Gewichtszunahme beitragen. Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich, und Fettgewebe fördert Entzündungen. Wenn Abnehmen schwerfällt, kann ein Coaching oder Hynose eine sinnvolle Unterstützung sein. Lies meine Angebote


Hoher Salzkonsum

Er kann dazu führen, dass der Körper mehr Wasser speichert und Gelenkschwellungen sich verstärken.


Rotes Fleisch und tierische Produkte

Der übermäßige Konsum von rotem Fleisch und tierischen Produkten erhöht die Wahrscheinlichkeit für Entzündungen und Arthrose-Schübe. Besser sind: mageres Geflügel, Fisch und pflanzliche Proteinquellen.


Alkohol

Übermäßiger Alkoholkonsum kann Entzündungen ankurbeln und die Schmerzen bei Arthrose verschlimmern.


Eine vielseitige Ernährung mit reichlich entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Nüssen, fettem Fisch oder Algenöl kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Gelenke gesund zu erhalten.

​Was ist Arthrose?

​Arthrose ist eine verschleißbedingte Gelenkerkrankung, bei der sich der Knorpel in den Gelenken im Laufe der Zeit abbaut. Arthrose gehört zum Kreis der Rheuma-Erkrankungen. Lies weiter: Was ist Rheuma?



Gibt es verbotene Lebensmittel bei Gicht?


Nein, es gibt keine verbotenen Lebensmittel bei Gicht. Aber es gibt Lebensmittel, die Gicht verschlimmern können. Das sind Lebensmittel mit vielen Purinen. Solche Lebensmittel sollten Menschen mit Gicht meiden, um keinen Anfall zu provozieren. Purine werden im Körper zu Harnsäure abgebaut und können schmerzhafte Gelenkentzündungen verursachen.


Zu den Lebensmitteln und Getränken, die bei Gicht vermieden werden sollten, gehören zum Beispiel:


  • Innereien

  • Rotes Fleisch

  • Bier

  • Limonade


Auch bestimmte Fische wie Sardellen, Hering, Makrele und Thunfisch sind reich an Purinen und sollten bei Gicht eingeschränkt werden.




Lebensmittel-Unverträglichkeiten bei Rheuma: Was ist bekannt?


Vieles ist bei Unverträglichkeiten von Lebensmitteln noch unerforscht oder wissenschaftlich nicht abgesichert. Es ist schwer zu sagen, ob der subjektive Eindruck zutrifft, dass mehr Menschen Unverträglichkeiten haben, oder ob es sich um "Mode-Diagnosen" handelt.


Bekannt ist, dass Lebensmittelunverträglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen wesentlich häufiger vorkommen als in der Allgemeinbevölkerung. Rheumatische Autoimmunerkrankungen sind zum Beispiel: rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Sjögren-Syndrom.


Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit Rheuma ein erhöhtes Risiko haben, eine Glutenunverträglichkeit zu entwickeln. Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Eine Unverträglichkeit wird medizinisch Zöliakie genannt.


Bei einer Zöliakie löst das Essen von Gluten eine Autoimmunreaktion im Darm aus, die Entzündungen verursacht. Diese Entzündungen können andere Entzündungen im Körper verstärken. Lass deshalb besser die Finger von Gluten, wenn du eine diagnostizierte Zöliakie hast.




Fazit | Verbotene Lebensmittel bei Rheuma


Es gibt keine verbotenen Lebensmittel bei Rheuma. Sinnvoll ist aber, Lebensmittel zu meiden, die Entzündungen fördern. Einen Ausgleich kannst du durch entzündungshemmende Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Nüsse und fettigen Fisch schaffen.


Wer Gicht hat, sollte Lebensmittel vermeiden, die einen hohem Purin-Gehalt haben. Das hilft, einen Anfall zu verhindern. Purin-haltige Lebensmittel sind zum Beispiel Innereien, rotes Fleisch, Bier und Limonade.


Bei einer diagnostizierten Zöliakie solltest du Gluten unbedingt meiden.


Am besten ist es, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Sie kommt deinem Rheuma und deiner gesamten Gesundheit zu gute.




FAQ

Welche Lebensmittel sollte ich bei Rheuma vermeiden?

Bei Rheuma solltest du Lebensmittel meiden, die Entzündungen anfeuern können. Dazu gehören stark verarbeitete Lebensmittel, rotes Fleisch, gesättigte Fette, zuckerhaltige Getränke, und stark gesalzene Speisen.

Warum sollten entzündungsfördernde Lebensmittel vermieden werden?

Welche Getränke sollte man bei Rheuma vermeiden?


Quellen und weitere Informationen

Der Brockhaus Ernährung, Brockhaus GmbH 2001

Olaf Adam: Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen, in: Ernährungs-Umschau 12/08 https://www.rheuma-liga.de/rheuma/alltag-mit-rheuma/ernaehrung

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/rezepte/die-richtige-ernaehrung-bei-rheuma-738131.html


 

Frau liest Newsletter auf Tablet | chronischgutleben - Dein Rheuma Coach

Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich im Gleichgewicht halten und glücklich machen kann.


Jetzt zum Newsletter anmelden!



 


Martina | Rheumacoach & Psychologische Beraterin

Martina Janning

Rheuma Coach & Hypnose Coach, Medizinjournalistin


Martinas Herz schlägt für Gesundheit und Medizin. Ihre Vision ist es, dass Menschen mit Rheuma ohne Einschränkungen tun können, was sie lieben.


Weil mehr möglich ist, als viele denken: mit einen ganzheitlichen Ansatz der Kopf, Körper und Seele gleichermaßen berücksichtigt.


Erfahre mehr auf Martinas Website chronischgutleben.com Folge ihr auf Instagram und Facebook


Lies über Martinas Arbeit als Medizinjournalistin und -redakteurin auf redaktion-medizin.de. Besuch sie auch auf LinkedIn


bottom of page