- Martina Janning
Gehirnnebel: Brain Fog bei Rheuma
Schlechte Konzentration, Vergesslichkeit, Erschöpfung: Das können Anzeichen für Gehirnnebel sein. Wichtig ist, zu verstehen, dass Brain Fog bei Rheuma keine Einbildung ist. Lies über die Symptome und was du gegen Nebel im Kopf tun kannst.

"Brain Fog" ist vielen Menschen erst durch Covid-19 ein Begriff geworden. Der Gehirnnebel ist ein Symptom von Long-Covid. Aber Nebel im Gehirn kann auch bei entzündlichem Rheuma und einigen anderen Krankheiten auftreten.
Gehirnnebel wird oft abgetan. Dabei kann der Leidensdruck enorm sein: Betroffene merken, dass ihr Gehirn nicht so funktioniert wie es sollte, und wie es einmal funktioniert hat. Erfahre die Symptome und was gegen Brain Fog helfen kann.
Inhalt | Gehirnnebel bei Rheuma
Gehirnnebel bei Rheuma: Was ist das?
Gehirnnebel: Symptome bei Rheuma?
Warum tritt Gehirnnebel bei Rheuma auf?
Was kann Gehirnnebel bei Rheuma verbessern?
Mit welcher Ernährung lässt sich Brain Fog bei Rheuma behandeln?
Wie wirkt sich Gehirnnebel auf das tägliche Leben aus?
Gibt es Unterschiede zwischen Brain Fog bei Rheuma, in den Wechseljahren und nach Covid-19?
Fazit zu Gehirnnebel bei Rheuma
Gehirnnebel bei Rheuma: Was ist das?
Gehirnnebel – damit sind Gedächtnisprobleme gemeint, die bei Menschen mit Rheuma auftreten können. Sie können sich darin äußern, dass es schwierig ist, sich an Dinge oder Worte zu erinnern oder sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Auch das Lösen von Problemen kann schwieriger sein als sonst. Gehirnnebel wird auch Brain Fog genannt.
Brain Fog bei Rheuma ist keine Einbildung, wie manche Menschen denken. Es ist bei Rheuma ein echtes Symptom, das wahrscheinlich durch die Entzündung im Körper und im Gehirn verursacht wird. Der Gehirnnebel ist keine Altersfolge. Er kann bei Frauen aber im Zusammenhang mit den Wechseljahren auftreten.
Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich ins Gleichgewicht bringen und glücklich machen kann.
Gehirnnebel: Symptome bei Rheuma?
Wie Gehirnnebel sich äußert, kann individuell verschieden sein. Betroffene beschreiben zum Beispiel ein Gefühl wie Watte im Kopf. Der Zustand ist vergleichbar mit völliger Übermüdung – das Gehirn ist träge und reagiert sehr langsam.
Es fällt schwer sich zu konzentrieren und das Denken läuft langsamer als gewohnt ab. Typisch sind Wortfindungsstörungen und andere Gedächtnisprobleme. Aber auch Müdigkeit und Erschöpfung zählen zu den Symptomen von Gehirnnebel bei einer rheumatischen Erkrankung.
Eine Betroffene beschreibt Brain Fog so:
"Ich habe das Gefühl, dass mein Gehirn nicht mehr so schnell arbeitet wie früher. Ich habe Schwierigkeiten, komplexe Aufgaben zu lösen und brauche länger, um Entscheidungen zu treffen."
Einige typische Symptome sind:
Schlechte Konzentration
Vergesslichkeit
Gedächtnisprobleme
Wortfindungsstörungen
Verwirrtheit
verlangsamtes Denken
Gefühl wie Nebel im Kopf
Orientierungslosigkeit
geistige Erschöpfung
Müdigkeit
Gefühl von geistigen Aussetzern
Gefühl, keinen klaren Gedanken fassen zu können
Warum tritt Gehirnnebel bei Rheuma auf?
Wie genau es zu Gehirnnebel bei Rheuma kommt, ist noch ungeklärt. Die Vermutung ist: Die Entzündungen durch das Rheuma könnten eine Rolle spielen. Denn die Entzündungen im Körper können auch das Gehirn betreffen und so die kognitiven Funktionen beeinträchtigen.
Was kann Gehirnnebel bei Rheuma verbessern?
Es gibt verschiedene Ansatzpunkte, um Gehirnnebel bei Rheuma zu verbessern. Eine angemessene Behandlung des Rheumas gehört dazu. Außerdem kannst du mit deinem Lebensstil positiv Einfluss nehmen. Strategien, die helfen, Gehirnnebel zu bessern, sind zum Beispiel:
weniger Stress
ausreichend Schlaf
gesunde, antientzündliche Ernährung
regelmäßige Bewegung
Mit welcher Ernährung lässt sich Brain Fog bei Rheuma behandeln?
Es gibt keine spezielle Diät, die Brain Fog bei Rheuma heilen kann. Aber eine gesunde, rheuma-gerechte Ernährung kann dazu beitragen, die Entzündungsreaktion im Körper zu verringern und den Nebel im Kopf zu lichten.
Deshalb sollten viele entzündungshemmende Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Nüsse, Samen, fetter Fisch oder Algenöl auf dem Speiseplan stehen.
Im Gegenzug ist es gut, weniger Fleisch, Zucker, raffinierte Kohlenhydrate und gesättigte Fette zu essen, weil diese Lebensmittel Entzündungen anfachen und so den Gehirnnebel verdichten können. Rezepte für eine antientzündliche Ernährung findest du hier

Hol dir den gratis Mini-Kurs!
Wie wirkt sich Gehirnnebel auf das tägliche Leben aus?
Der Nebel im Gehirn kann das tägliche Leben beeinträchtigen. Es kann schwierig sein, alltägliche Aufgaben zu Hause oder im Beruf auszuführen und sich zu konzentrieren. Das kann am Selbstvertrauen kratzen, für Frustration und schlechte Stimmung sorgen. Es kann auch zu Stress führen, was das Rheuma wiederum negativ beeinflussen kann.
Mehr Hilfreiches |
Rheuma und Stress: Was dir dein Arzt nicht verrät Was ist Rheuma? 16 Wahrheiten über eine unterschätzte Krankheit |
Gibt es Unterschiede zwischen Brain Fog bei Rheuma, in den Wechseljahren und nach Covid-19?
Ja, Brain Fog bei Rheuma, in den Wechseljahren und nach Covid-19 unterscheiden sich. Hier sind einige wichtige Unterschiede. Sie betreffen die Ursachen, die Symptome, die Behandlung und die Aussichten.
Die Ursachen für Gehirnnebel
Brain Fog bei Rheuma wird vermutlich durch die Entzündungen im Körper verursacht, die durch die rheumatische Erkrankung ausgelöst werden.