- Martina Janning
Coach finden: In 5 Schritten zum Coaching
Stressfrei einen Coach finden: In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Ziel und deine Erwartungen definierst, wo du nach einem Coach suchen kannst und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Inhalt | Coach finden in 5 Schritten
Schritt 1 | Vorbereitung auf die Coach-Suche
Schritt 2 | Coach finden: Wo suchen?
Schritt 4 | Erstgespräch führen
Schritt 5 | Entscheidung treffen
Schritt 1 | Vorbereitung für die Coach-Suche
Wer eine Coachin bzw. einen Coach sucht, sollte sich über einige Dinge klarwerden. Das erspart Zeit und Enttäuschungen. Nimm dir einen Moment Zeit dafür und mach dir am besten Notizen.
Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest:
Was ist mein Ziel?
Überleg dir, was du mit dem Coaching erreichen möchtest. Indem du dir über das Ziel im Klaren bist, kannst du eine Coachin oder einen Coach finden, die/der auf das entsprechende Thema spezialisiert ist.
Welche Erwartungen habe ich?
Möchtest du zum Beispiel Feedback und Ratschläge erhalten oder bevorzugst du eine Coachin/einen Coach eher als Sparringspartner? Lies hier: Was ist Coaching?
Wie viel Zeit und Geld bin ich bereit zu investieren?
Stecke den zeitlichen und finanziellen Aufwand für dich ab, um realistische Erwartungen zu haben.
Welche Art von Coaching bevorzuge ich?
Es gibt viele Arten von Coaching, von Einzel- bis Gruppencoaching, von Onlinecoaching bis zu persönlichen Treffen beim Coach oder in der Natur. Verschaffe dir einen Überblick über Coaching-Arten und gewinne Klarheit über ihre Vor- und Nachteile. So kannst du am besten die geeignete Art von Coaching für dich wählen.
Welche persönlichen Präferenzen habe ich?
Überlege dir, ob du eine Frau oder einen Mann als Coach möchtest. Spielt das Alter eine Rolle für dich? Soll die Coachin/der Coach besonders empathisch oder sehr sachlich sein? Möchtest du jemanden mit viel Erfahrung in einer Branche oder eine Person, die sich auf bestimmte Probleme spezialisiert hat, wie zum Beispiel ein Rheuma Coach?
Wenn du dir über diese Fragen im Klaren bist, kannst du die Suche nach einer passenden Coachin oder einem Coach gezielter angehen. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, eine Coachin oder einen Coach zu finden, der deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich im Gleichgewicht halten und glücklich machen kann.
Schritt 2 | Coach finden: Wo suchen?
Gar nicht so einfach, einen Coach bzw. eine Coachin zu finden!
Hier kommen einige Möglichkeiten, um jemand Passendes zu finden:
Frage Freund:innen oder Kolleg:innen nach einer Empfehlung.
Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber nach Coaching-Möglichkeiten.
Suche in den Datenbanken von Coachingverbänden.
Suche in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn und Xing.
Suche in sozialen Medien wie Instagram, Twitter oder Facebook.
Suche nach lokalen Coaching-Organisationen.
Nutze Suchmaschinen um lokale Coaches zu finden, indem du nach dem Begriff "Coaching" und den Ort eingibst.
Suche nach spezialisierten Coaches, indem du "Coaching" und das Thema oder die Branche in die Suchmaschine eingibst.
Gehe zu Veranstaltungen wie Workshops, Seminaren oder Konferenzen, um Coaches eines bestimmten Fachgebiets kennenzulernen.
Schritt 3 | Auswahl treffen
Du hast einige Coaches gefunden, mit denen du dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst? Dann geht es jetzt darum, eine Person auszuwählen.
Neun Kriterien für die Auswahl einer Coachin oder eines Coaches:
1. Anliegen: Hat der Coach oder die Coachin Erfahrung mit deinem Anliegen? Schau auf seiner/ihrer Website oder in entsprechenden Datenbanken nach, ob er oder sie ähnliche Probleme bearbeitet hat.
2. Qualifikation: Hat die Coachin/der Coach einen Coaching-Lehrgang absolviert? Besitzt sie oder er eine Zertifizierung von einer anerkannten Coaching-Organisation? Coach kann sich jeder nennen. Sehr gut sind eine mehrmonatige Qualifizierung plus Zertifizierungen und ein themenverwandtes Studium wie Psychologie, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften.
3. Verbandsmitglied: Ist die Coachin/der Coach in einem Verband organisiert? Verbände stellen Bedingungen an ihre Mitglieder, etwa in puncto Ausbildung. Das sichert eine Mindestqualität.
4. Erfahrung: Wie lange ist die Coachin/der Coach schon als Coach tätig? Komplexere Anliegen sind bei einem erfahrenen Coach besser aufgehoben als bei einem Neuling. Teilt der Coach/die Coachin ihre Expertise in einem Blog?
5. Zielgruppe: Gehörst du zum typischen Klient:innenkreis der Coachin bzw. des Coaches? Einige Coaches bedienen vor allem Einzelpersonen, andere widmen sich auch Teams.
6. Sympathie: Wirkt der Coach sympathisch? Damit das Coaching gelingen kann, muss die Chemie zwischen Coachin/Coach und Klientin/Klient stimmen.
7. Honorar: Sind die Kosten für das Coaching transparent dargestellt? Die Honorare reichen von etwa 80 Euro für eine Coaching-Stunde bis zu Tagessätzen von 10.000 Euro. Überprüfe die Kosten des Coachings, um sicherzustellen, dass es in dein Budget passt.
8. Erreichbarkeit: Ist die Coachin/der Coach für dich gut erreichbar? Bedenke, dass für ein erfolgreiches Coaching meist mehrere Gesprächssitzungen notwendig sind. Überprüfe, ob Online-Sitzungen angeboten werden? Das spart Zeit und Reisekosten.
9. Bewertungen: Prüfe, ob es Bewertungen und Feedback von Kund:innen auf der Coaching-Websites gibt.
Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich im Gleichgewicht halten und glücklich machen kann.
Schritt 4 | Erstgespräch vereinbaren
Wenn du einen Coach/eine Coachin gefunden hast, mit der du dir die Zusammenarbeit vorstellen kannst, geh den nächsten Schritt: Vereinbare einen Termin und lerne den Coach/die Coachin in einem ersten Gespräch kennen. Passt die Chemie?
Achte während des Gesprächs darauf, ob dein Anliegen klar wird und ob die Konditionen für das Coaching ausreichend besprochen werden. Notiere dir am besten Kosten, Vorgehen und Dauer.
Schritt 5 | Entscheidung treffen
Reflektiere nach dem Erstgespräch, wie es gelaufen ist und ob deine Erwartungen erfüllt wurden. Welchen Eindruck hat die Coachin/der Coach bei dir hinterlassen?