top of page

Warum hilft die Brennnessel bei Rheuma?

Die Brennnessel hat keine allzu große Fangemeinde. Genau besehen kommt kaum jemand gern mit ihr in Berührung. Ging mir auch so. Bis ich entdeckt habe, wie viel Heilkraft in der Brennnessel steckt – und wie lecker sie schmeckt.


Brennnesseln | Warum hilft die Brennnessel bei Rheuma?  | CHRONISCH GUT LEBEN – Dein Rheuma Coaching

Meine Oma kannte bei manchen Dingen kein Pardon. Das mit der Minze war so ein Ding. Als Kind musste ich oft in einem Graben für sie Minze pflücken – und dafür an hohen Brennnesseln vorbei.


Meine Oma bog die Brennnesseln zur Seite und meistens kam ich ohne Nesselkontakt in den Graben und zurück. Aber es war jedes Mal ein kleines Abenteuer und ich war jedes Mal stolz, es bestanden zu haben.


Als Erwachsene habe ich gelernt, was für faszinierende Pflanzen Brennnesseln sind. Sie stecken voller gesunder Nährstoffe und es spricht viel dafür, den Speiseplan mit frischen Brennnesselblättern zu bereichern. Zumal du sie selbst gratis ernten kannst.


 

Inhalt - Die Brennnessel bei Rheuma



 


In Brennnesseln stecken viele Vitamine und Nährstoffe


Die Brennnessel ist ein Nährstoffpaket. Sie enthält die Vitamine:

  • A

  • B2

  • B5

  • B9 (Folsäure)

  • C

  • D

  • E und

  • K

und außerdem viele Mineralstoffen und Spurenelementen, vor allem:

  • Kalzium

  • Eisen

  • Kalium

  • Magnesium

  • Phosphor

  • Silicium

  • Kupfer

  • Mangan

  • Schwefel

  • Selen

  • Zink


Gratis Mini-Kurs Rheuma | RhdeumaCoach












Hol dir den gratis Mini-Kurs!






"Nesselpeitschen" gegen rheumatische Gelenkbeschwerden


Paracelsus wusste schon vor 500 Jahren: "Wenn man sie kocht und mit Pfeffer oder Ingwer mischt und auflegt, hilft dies bei Gelenkschmerzen." Und der gute alte Pfarrer Sebastian Kneipp hat "Nesselpeitschen" empfohlen.


"Bei rheumatischen Gelenkbeschwerden hatte man bemerkt, dass nach einer Verbrennung mit der Brennnessel diese Beschwerden besser werden", erklärte mir Prof. Andreas Michalsen bei den Dreharbeiten für einen Beitrag für das Gesundheitsmagazin rbb Praxis. Prof. Andreas Michalsen hat einen Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Charité und ist Chefarzt am Immanuel-Krankenhaus in Berlin.

Deshalb seien dann Präparate aus Brennnessel-Extrakt entwickelt worden. Diese zeigten auch eine gewisse Wirksamkeit bei Rheuma und Arthrosen, sagte Prof. Michalsen.


 

Frau liest Newsletter auf Tablet | chronischgutleben - Dein Rheuma Coach

Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich ins Gleichgewicht bringen und glücklich machen kann.



 

Die Wirkung der Brennnessel beruht auf ihrem Nesselgift


Genau dasselbe, was den brennenden Schmerz auslöst, ist offenbar auch für die heilende Wirkung der Brennnessel verantwortlich.


Beim Berühren einer Brennnessel brennt es, weil die Brennnesselhaare auf kleinen Bläschen sitzen, die mit Nesselgift gefüllt sind. Wenn du an diese Härchen kommst, dringen diese wie winzige Kanülen in die Haut ein und setzen das Nesselgift frei.


Das Nesselgift besteht vor allem aus diesen drei Substanzen:

  • Histamin

  • Acetylcholin

  • Serotonin

Acetylcholin und Serotonin könnten für die Schmerzlinderung verantwortlich sein, weil sie dafür sorgen, dass die Gelenke besser durchblutet werden.


Durchblutung ist gut gegen Entzündungen – sie baut Giftstoffe und Krankheitserreger aus den Entzündungsherden ab.



Die Brennnessel blockiert Entzündungswege im Körper


Die Pflanzenstoffe der Brennnessel beeinflussen einige klassische Entzündungswege, die der Körper bei rheumatischen Erkrankungen einschlägt. Das ist aus Studien bekannt.


Die Brennnessel liefert natürliche COX- und LOX-Hemmer sowie Stoffe, die entzündungsfördernde Zytokine wie den Tumornekrosefaktor und das Interleukin-1 hemmen.


Die antirheumatischen Effekte werden vor allem den ungesättigten Fettsäuren, der entzündungshemmenden Kaffeoyläpfelsäure und einigen Flavonoiden wie dem Pflanzenfarbstoff Rutin zugeschrieben. Nachweise für die Wirksamkeit liegen für Arthrose und Arthritis vor.


Es spricht nichts dagegen, Brennnesseln zu essen. Nebenwirkungen sind selten, neben Allergien können Magen-Darm-Beschwerden auftreten.



Brennnesseln am besten mit Handschuhen pflücken


Im Frühjahr beginnt die richtige Zeit, um Brennnesseln zu ernten. Die Triebspitzen und die feinen Blätter der Brennnessel lassen sich gut bis Juli pflücken.


Damit du dich nicht verbrennst, helfen Gartenhandschuhe zum Pflücken. Falls du mutig bist, kannst du natürlich auch beherzt ohne Handschuhe zur Sache gehen. Achte dann am besten darauf, dass du die Blätter von unten nach oben streichend pflückst.



Die Brennnessel ist kaum zu verwechseln


Es besteht kaum eine Gefahr, die Brennnessel mit anderen Pflanzen zu verwechseln. Äußerlich sehen ihr die Goldnessel und die Taubnessel am ähnlichsten. Diese Nesseln entwickeln aber auffällige, farbige Blüten und besitzen keine Brennhaare.


Die Brennhaare befinden sich an der Blattunterseite und am Stil. Außerdem unterscheidet sich die Brennnessel von der Goldnessel und der Taubnessel durch ihre spitzen Blätter.



An Feldrändern mit wenig Landwirtschaft sammeln


Zum Sammeln von Brennnesseln solltest du wirklich raus in die Natur gehen, an den Stadtrand und an Feldränder.


"Sammle auf jeden Fall nicht an Straßen und auch nicht auf belasteten Flächen", rät der Heilkräuterexperte Burkhard Bohne. Belastete Flächen können dort entstehen, wo Betriebe standen und der Boden vielleicht verseucht wurde.

Bei Feldrändern solltest du laut Burkhard Bohne darauf achten, dass nicht allzu stark konventionelle Landwirtschaft betrieben wird, so dass du möglichst in Bio-Qualität ernten kannst. Pass auch auf, dass du dort sammelst, wo keine Hunde Gassi gehen.


Burkhard Bohne ist Technischer Leiter vom Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig und bietet regelmäßig Kräuterschulungen und Heilkräuterwanderungen in Braunschweig und Berlin an.


Ich habe ihn bei einer Heilkräuterwanderung im Berliner Süden begleitet, woraus dann ein Film für rbb Praxis wurde.



Mit Brennnesseln kochen


Um den Brennnesselblättern ihre brennende Wirkung auszutreiben, hilft ein Nudelholz. Einfach ein paar Mal über die Blätter rollen.


Das Brennen verliert sich auch, sobald Brennnesseln mit Öl in Berührung kommen, gewässert oder gekocht werden. Trag besser Handschuhe, bis es so weit ist.


Frische Brennnesselblätter eignen sich als Zutat in einem Smoothie und in grünem Salat, als Suppe oder Spinat. Du kannst Brennnesselblätter auch zu Pesto verarbeiten.


Aus getrockneten Brennnesselblättern lässt ein Tee mit harntreibender Wirkung machen und zerrieben sind als Gewürz für Suppen und Saucen geeignet.



Rezept für Brennnessel-Pesto


Zutaten für 4 Portionen:

100 g Brennnesseln

100 ml Olivenöl

100 g Feta-Käse

50 g geröstete Sonnenblumenkerne

½ Zitrone, den Saft davon

4 Zehen Knoblauch

Salz

Pfeffer


Zubereitung:

1. Die Brennnesseln mit heißem Wasser abwaschen

2. Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten

3. 1/2 Zitrone auspressen

4. Knoblauch klein hacken

5. Brennnesseln, Sonnenblumenkerne mit Oliven und Feta-Käse zerkleinern

6. Zerhackten Knoblauch und Zitronensaft unterrühren

7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken


Tipp: Wenn du Reste in ein Schraubglas füllst und die Oberfläche des Pestos mit Olivenöl bedeckst, behält es seine frische Farbe.



Rezept für Brennnessel-Gemüse


Zutaten für 4 Portionen:

4 EL Rapsöl

1 rote Zwiebel

2 cm Ingwer

1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

300 g Brennnesseln

2 EL Soja-Sahne

1 EL Kapern

Muskat, gerieben

Salz und Pfeffer


Zubereitung:

1. Zwiebel klein würfeln

2. Ingwerwurzel klein würfeln

3. Kapern klein hacken

4. Brennnesseln waschen und grob hacken

5. Rapsöl in Pfanne und Zwiebeln anschwitzen

6. Ingwer zugeben und kurz anschwitzen

7. Gemahlenen Kreuzkümmel zugeben.

8. Alles kurz umrühren

9. Brennnesseln zugeben, unterrühren und alles 10 Minuten köcheln lassen.

10. Soja-Sahne zugeben

11. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

12. Die klein gehackten Kapern unterheben und servieren.


Zu diesem Brennnessel-Gemüse passt sehr gut Kartoffelpüree.



Fazit - Die Brennnessel bei Rheuma


Die Brennnessel ist eine alte Heilpflanze, deren Wirksamkeit bei Arthritis und Arthrose belegt ist. Brennnesseln stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und bringen Abwechslung auf den Teller.


Der Aufenthalt in der Natur beim Sammeln der Brennnesseln hat außerdem einen entspannenden Effekt :-)



Weiterführende Infos:

Kräuterschule von Burkhard Bohne: https://burkhard-bohne.de/

Prof. Andreas Michalsen: https://naturheilkunde.immanuel.de/andreas-michalsen/



 

Frau liest Newsletter auf Tablet | chronischgutleben - Dein Rheuma Coach

Trag dich zum Newsletter ein und bekomme wertvolle Impulse und konkrete Anleitungen. Alles, was entzündliches Rheuma behandeln, dich ins Gleichgewicht bringen und glücklich machen kann.



 

Gratis Mini-Kurs Rheuma | RhdeumaCoach












Hol dir den gratis Mini-Kurs!